Religiöse Bildung ist nicht mehr unumstritten. Laut einer vor kurzem veröffentlichten Meinungsumfrage plädieren zwei Drittel der Deutschen für eine Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Schulen - während zugleich Flüchtlingskinder grundlegende Wertefragen stellen.
Gleichzeitig nimmt die Angst vor religiösem Fundamentalismus und religiös begründeter Gewalt in der Bevölkerung zu. Laizistische und humanistisch-atheistische Strömungen plädieren für einen völligen Ausschluss von Religion aus der Öffentlichkeit. Die Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland und mit ihr zahlreiche Landesgesetze weisen einen anderen Weg. Sie umschreiben religiöse Bildung als einen wichtigen Baustein unserer pluralen Gesellschaft.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich gemeinsam mit uns mit den verschiedenen Aspekten und Perspektiven der religiösen Bildung im Rahmen unserer diesjährigen Landestagung
am 26.11.2016 in Stuttgart zu beschäftigen.
Details finden Sie hier.